15 Tipps – Ihre Infrarotkabine Anwendung optimal genießen
Infrarotkabinen nehmen in der Naturheilkunde einen immer größeren Platz ein. Sie produzieren Wärme und können bei verschiedenen Problemen sehr hilfreich sein. Doch es gibt auch einige Dinge bei der Infrarotkabine Anwendung bei Erkältung und bei anderen Beschwerden, die Sie unbedingt wissen sollten.
Jeder Mensch hat ein anderes Wärmeempfinden und von daher ist es wichtig, das richtige Maß für den eigenen Körper zu finden. Sowohl vor, als auch während und nach der Infrarotkabine Anwendung müssen Sie einige Dinge beachten, um die Sitzung genießen und einen positiven Effekt verspüren zu können.
Hier bekommen Sie einen guten Überblick und Tipps über die richtige Infrarotsauna Anwendung.
1. Vorbereitungen für die richtige Nutzung der Infrarotkabine
Tipp 1: Temperaturbereiche ausprobieren und richtige Temperatur abschätzen
Zunächst einmal ist es wichtig, dass Sie Ihre persönliche Wohlfühltemperatur finden. Es darf nie zu heiß, aber auch nicht zu kalt sein. In der Regel liegt die Wohlfühltemperatur, auch als Thermoneutraltemperatur bezeichnet, zwischen 27 und 37 Grad und hängt von Ihrem eigenen Körper ab. Sie sollten:
- verschiedene Temperaturbereiche ausprobieren
- währenddessen auf die Körperreaktion achten
Da jeder Mensch ein anderes Temperaturempfinden hat, variiert das von Mensch zu Mensch. Eine allgemeingültige Aussage kann über die beste Temperatur nicht erfolgen. Wichtig ist, dass es während der Anwendung nicht auf Ihrer Haut brennt.
Tipp2: Kabine vorheizen
Bevor Sie mit der eigentlichen Infrarotsauna Anwendung beginnen, muss die Kabine vorgeheizt werden, sofern dies noch nicht geschehen ist. Es sollte Ihre persönliche Thermoneutraltemperatur erzielt werden. Liegt diese in Ihrem Fall bei 30 Grad, so muss vor der Infrarotkabine Anwendung bei Erkältung diese Temperatur erreicht werden.
Tipp 3: Metallgegenstände und Schmuck entfernen
Legen Sie Metallgegenstände wie Piercings und Schmuck ab. Diese haben in einer Infrarotkabine nichts zu suchen. Denn Metall wird während der Sitzung in der Kabine sehr heiß. Das könnte für Sie sehr unangenehm werden und sogar mit Verbrennungen einhergehen.
Tipp 4: Mineralienhaltiges Glas Wasser trinken
Bevor Sie die Infrarotkabine nutzen, müssen Sie unbedingt ausreichend viel Wasser trinken. Mindestens einen halben Liter sollten Sie im Vorfeld zu sich nehmen. Während der Anwendung schwitzen Sie sehr stark, sodass Sie für ausreichend Flüssigkeit mit Mineralien sorgen müssen, um den Körper nicht zu stark zu belasten.
Tipp 5: Nackt und trocken die Kabine betreten
Möchten Sie die Infrarotkabine richtig nutzen, so sollten Sie sollten Sie darauf achten, nackt hineinzugehen. Legen Sie also vor dem Betreten der Kabine die Kleidung komplett ab. Das bedeutet für Sie:
- keine Oberkleidung
- keine Unterwäsche
- keine Badekleidung
Für Sie ist auch wichtig, dass Sie trocken sind, bevor Sie die Infrarotkabine Anwendung starten. Falls Sie nicht komplett trocken sind, sollten Sie sich noch abtrocknen. Die Haut sollte im Vorfeld auch nicht eingecremt werden.
➥ Jetzt die besten Infrarotkabine vergleichen
2. Die eigentliche Infrarotkabine Benutzung
Tipp 6: Nach Vorheizen Strahler abkühlen lassen
Sobald Sie die Infrarotkabine auf die gewünschte Thermoneutraltemperatur aufgeheizt haben, müssen Sie den Strahler wieder abkühlen lassen. Außerdem sollten Sie den Körper an die Situation langsam gewöhnen. Setzen Sie sich daher zunächst vor den abgekühlten Infrarotstrahler.
Tipp 7: Vorgegebenes Programm oder eigenes Infrarotkabinen Programm einstellen
Die Infrarotkabinen sind in der Regel mit verschiedenen Programmen, beispielsweise für die Infrarotkabine Benutzung bei Erkältung, versehen. Möglich ist es für Sie auch, eigene Programme zu erstellen und somit ein genau auf Sie abgestimmtes Programm zu nutzen. Bei den vorprogrammierten Programmen können Sie zwischen folgenden Varianten wählen:
- aktivierende Programme
- beruhigende Programme
Tipp 8: Sitz- oder Liegeposition einnehmen
Sobald Sie sich für ein Programm entschieden haben, können Sie sich auch schon in Ihre gewünschte Position begeben und die Infrarotkabine Anwendung starten. Legen Sie unter Ihren Körper entweder ein trockenes Handtuch oder eine entsprechende Unterlage. Darauf können Sie sich entweder setzen oder legen und die Infrarot Wärmekabine Anwendung genießen.
Tipp 9: Gleichmäßig bestrahlen lassen
Es wird keine bestimmte Sitz- oder Liegeposition vorgegeben. Doch sollten Sie darauf achten, dass Ihr Körper gleichmäßig bestrahlt wird. Daher wird angeraten, sich vor den Tiefenwärmestrahler sitzend zu positionieren. Achten Sie dabei auf eine angenehme und aufrechte Position. Nehmen Sie diese Position ein, so können die Infrarotstrahlen die effektivste Wirkung erzielen.
Tipp 10: Infrarotkabine Anwendung – richtige Dauer
Die Anwendungsdauer der Infrarotkabine Anwendung liegt zwischen 25 und 40 Minuten, kann allerdings auch etwas kürzer ausfallen. Gerade dann, wenn Sie während der Anwendung ein Unwohlsein verspüren, ist ein Abbruch der Sitzung ratsam. Falls Sie während der Infrarotsauna Anwendung ein Brennen oder Kribbeln auf der Haut verspüren, ist die Leistung zu hoch und die Temperatur zu heiß. Die Intensität ist in dem Fall anzupassen.
Tipp 11: Mit kleiner Strahlung starten und schrittweise erhöhen
Möchten Sie die Infrarotkabine richtig nutzen, bedeutet das für Sie eine schrittweise Erhöhung der Strahlung. Sie sollten also nicht direkt mit der höchsten Leistung starten. Wie folgt sollten Sie vorgehen:
- drei bis fünf Minuten bei rund 40 mW/qcm aufwärmen
- 15 bis 20 Minuten Leistung bis auf 80 mW/qcm steigern
Falls Sie zu den chronisch kranken Leuten zählen, so sollten Sie gerade bei der ersten Infrarotkabine Anwendung maximal 60 bis 70 mW/qcm einstellen. Ebenso sieht es für Sie aus, wenn Sie Medikamente einnehmen müssen. Allgemein ist es so, dass Sie nach mehreren Anwendungen die Bestrahlungsleistung erhöhen können, da die Wärmeregulation des Körpers im Laufe der Zeit trainiert wird.
3. Was nach der Infrarot Wärmekabine Anwendung?
Tipp 12: Sitz- und Liegeflächen reinigen und desinfizieren
Der Punkt Hygiene ist besonders wichtig. Nach der Sitzung in der Kabine sind die Sitz- und Liegeflächen zu reinigen und zu desinfizieren, die Sie beansprucht haben. Zumindest ist das in öffentlichen Kabinen ein wichtiger Faktor.
Tipp 13: Nach Infrarotkabine Anwendung Ruhepause beachten
Haben Sie die Infrarotsauna verlassen, so sollten Sie zwingend eine Ruhepause einlegen. Fünf Minuten reichen hierbei schon aus. Achten Sie darauf, dass weder an die Füße noch an den Kopf Kälte gelangt. Sinnvoll ist es, sich in einen Bademantel oder ein Badetuch einzuwickeln.
Tipp 14: Mit lauwarmem Wasser duschen
Nach der kurzen Ruhepause sollten Sie eine Dusche mit lauwarmem Wasser einnehmen. Während der Anwendung schwitzen Sie. Und durch das Duschen werden ausgeschwitzte Verunreinigungen von der oberen Hautschicht entfernt.
Tipp 15: Flüssigkeit zuführen
Wichtig ist es, nach der ganzen Aktion dem Körper genügend Flüssigkeit zuzuführen. Auch hier wird wieder die Mindestmenge von einem halben Liter empfohlen. Je stärker Sie geschwitzt haben, umso höher sollte die Wasserzufuhr ausfallen.